Universalsteuerung
Die multifunktionale 12 Volt-Steuerung wird mit einem einfachen dreistufigen Serienschalter manuell bedient. Pro Lüftungsgerät sind diverse Schaltfunktionen über einen Codierschalter wählbar. Es können bis zu zehn e²– oder bis zu fünf e-go-Lüfter über eine Steuerung geschaltet werden. Die Universalsteuerung verfügt über einen 0-10V Eingang zur Anbindung an die Touch Air Comfort-Steuerung oder Fremdsteuerung und benötigt eine Stromversorgung über ein Netzteil (18 oder 60 W). Die Steuerung ist für den Einbau in eine tiefe 60er-Steckdose und für die Montage im Schaltschrank geeignet.
Touch Air Comfort (TAC-Steuerung)
Die TAC-Steuerung ist ein Multitalent. Die Lüfter e² und e-go sind direkt anschließbar; außerdem können fast beliebig viele weitere Lüfter über Universalsteuerungen angebunden werden, die über das Display der TAC-Steuerung bedient werden. Mit Hilfe der TAC können verschiedenste Lüftungsszenarien konfiguriert werden.
> Alle Eigenschaften auf einen Blick
- E-Ink-Display für niedrige Leistungsaufnahme
- integrierter Feuchte- und Temperatursensor
- direkter Betrieb von bis zu 4 e²- oder 2 e-go-Lüftern
- weitereGeräte über angebundene Universalsteuerungen steuerbar
- verfügt über Funktionen zum Feuchte- und Frostschutz, Nachtabsenkung und Sommerlüften
- USB-Schnittstelle für Export aufgezeichneter Lüftungsdaten
KNX Haustechnikkonzept
Das Bus-System KNX ist ein intelligentes Gebäudesystem, mit dem Sie Betriebskosten, Sicherheit und Flexibilität der Energienutzung in Ihrem Haus kontrollieren und verbessern können. Mit dem KNX-System können Sie verschiedene Programme und Sensoren anschließen (z.B. CO²-, Feuchte- oder Temperaturmessung).
> Modul KNX Control4
Dieses Modul steuert die dezentralen Lüftungsgeräte e² und e-go an. Es können bis zu 4 Lüftungsgeräte mit einem Modul betrieben werden. Das Modul wird entweder mit dem KNX Display Touch-IT oder direkt mit einem Serienschalter gesteuert. Mehrere Module können miteinander vernetzt werden, um einen abgestimmten Betrieb zu ermöglichen.
> KNX Klima-Sensor CO²-TF
Der KNX Klima-Sensor verfügt über ein Messsystem, mit dem der Kohlendioxwert, sowie das Raumklima mit den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten, gemessen wird. Aus diesen Werten werden dann Taupunkttemperatur und die absolute Luftfeuchte errechnet. Die Regler können jederzeit über das KNX-System ein- oder ausgeschaltet werden.
> KNX Display Touch-IT
Das TFT-Farbdisplay (3,5″) mit Touchscreen dient der Visualisierung und Steuerung des KNX-Systems. Das Display hat eine Auflösung von 320×240 Bildpunkten mit 256 K Farben und ist mit einem 32-Bit-RAM-Prozessor mit 200 MHz Takfrequenz, Linux-Betriebssystem, Mini-USB-Port und Micro-SD-Slot zur Datenspeicherung ausgestattet. Mit dem Display steuern Sie nicht nur Ihre Lüftungsanlage, sondern Sie können viele weitere Funktionen nutzen (z.B. Schalten/Dimmen, Ein-/Ausschalten verschiedener Geräte, Alarmfunktionen, Zeitschaltuhr, Passwortschutz, etc.).
LÜFTUNGSFUNKTIONEN DES KNX-SYSTEMS
- Spannungsversorgung der Lüfter aus Niederspannung (24-32 V)
- Betrieb von 4 Lüftern mit einem Modul
- Steuerung der Lüfterstufen und -richtungen, sowie der Wärmerückgewinnung von e² und e-go
- manuelle Einstellung der Lüfterstufen
- Anpassung von Lüfterleistung und Wärmerückgewinnung nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur (Innen/Außen), sowie CO²-Konzentration
- Zu- und Abluftbetrieb
- Kompensation der Leistungswiderstände bei großen Leistungslängen
- automatische Filterwechselanzeige
Betriebsarten: Komfort-, Stand-by-, Nacht-, Temperaturschutz-, Sommerbetrieb, sowie Stoßlüften und Ruhe
Schalldämmung
Mit der Schallschutzblende erhöhen Sie die Normschallpegeldifferenz um bis zu 9 DB und verringern gleichzeitig die Eigengeräusche der Lüftungsanlagen. Die Schallschutzblende ist jedoch nicht mit dem Lüfter e-go kompatibel.
Abmessungen (B x H x T): 250 x 250 x 70 mm (geschlossen) bzw. 85 mm (geöffnet)
Fassadenelement LUNOtherm
Häufig werden Lüftungsgitter an Häuserwänden als störend empfunden. Mit dem Fassadenelement LUNOtherm können Sie die Anströmöffnung geschickt verblenden. Dazu wird LUNOtherm als abschließendes Element in die Dämmschicht der Wand eingebracht und genau wie eine normale Dämmplatte verarbeitet. Die Luftöffnung der Lüftungsanlage liegt nun im Fenstersturz, in der Fensterlaibung oder unter dem Fenster. Das Fassadenelement kann flexibel über, seitlich neben oder unter dem Fenster montiert werden. Das Fassadenelement LUNOtherm ist in nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Wärmedämmverbundsystemen einsetzbar und darf bis zu einer Dämmstärke von 300 mm montiert werden.
Das Fassadenelement LUNOtherm kann anstelle eines Außengitters verwendet werden. Funktionsbedingt lässt es sich jedoch nur in Kombination mit dem Lüftungsgerät e² einsetzen. Für den Lüfter e-go können nur die serienmäßigen Innen- und Außenblenden verwendet werden.
Außengitter
Für die Lüftungsgeräte e² und e-go sind Außengitter in verschiedenen Farben, Formen und Materialien erhältlich. Statt eines Außengitters kann auch das Fassadenelement LUNOtherm zur Verblendung der Lüftungsanlage verwendet werden. Alle geeigneten Außengitter für die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung finden Sie auf der Website des Herstellers.
Gerne erstellen wir Ihnen ein genaues, individuelles Angebot, abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben. Selbstverständlich helfen wir Ihnen bei Planung, Auslegung und Kalkulation Ihrer Lüftungsanlage. Schicken Sie uns einige Daten zu Ihrem Projekt und Sie erhalten ein massgeschneidertes Angebot. (Angebotsanfrage).
Wir – das Baudochselbst-Team – beraten Sie ausführlich in allen Fragen rund um Klima & Lüftung. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.